1. FC Lokomotive Leipzig verlängert mit Farid Abderrahmane – Ein Meilenstein für die Zukunft

Der 1. FC Lokomotive Leipzig setzt weiterhin auf Kontinuität und sportliche Stabilität: Spielmacher Farid Abderrahmane bleibt dem Verein erhalten und verlängert seinen Vertrag um zwei weitere Jahre – unabhängig von der Ligazugehörigkeit. Diese Entscheidung unterstreicht den hohen Stellenwert, den der 27-jährige Mittelfeldakteur innerhalb der Mannschaft genießt.

Unverzichtbare Stütze im Team

Seit seinem Wechsel von Fortuna Köln im Sommer 2020 hat sich Abderrahmane als Schlüsselfigur im Spiel des 1. FC Lok etabliert. In seinen 131 Pflichtspielen für den Verein erzielte er 18 Tore und bereitete zahlreiche weitere vor. Besonders seine Kreativität, Übersicht und Passsicherheit machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Teams.

„Wir freuen uns sehr, dass wir den Weg mit Farid gemeinsam weitergehen. Man sieht Woche für Woche, welchen Einfluss Farid auf unser Spiel hat. Außerdem wird er auch immer mehr zur Identifikationsfigur und übernimmt als Vizekapitän immer mehr Verantwortung.“

Toni Wachsmuth, Sportdirektor beim 1. FC Lokomotive Leipzig

Jüngste Leistungen bestätigen Entscheidung

Am vergangenen Wochenende bewies Abderrahmane erneut seinen Wert für die Mannschaft: Mit einem Doppelpack führte er sein Team zu einem überzeugenden 3:1-Erfolg über den FC Carl Zeiss Jena. Diese Leistung ist ein weiteres Beispiel für seinen entscheidenden Einfluss auf das Spiel des 1. FC Lokomotive Leipzig.

Farid Abderrahmane im Trikot des 1. FC Lokomotive Leipzig beim Torjubel.
Farid Abderrahmane kann eines seiner Tore für den 1. FC Lokomotive Leipzig bejubeln.

Signal an Fans und Konkurrenz

Die Vertragsverlängerung ist nicht nur eine strategische Entscheidung, sondern auch ein klares Signal an Fans und Liga-Konkurrenten: Der 1. FC Lokomotive Leipzig setzt auf Beständigkeit und entwickelt sein Team gezielt weiter. Mit Farid Abderrahmane bleibt ein Schlüsselspieler im Verein, der mit seiner Erfahrung und Spielintelligenz eine zentrale Rolle in der Zukunftsplanung einnimmt.

„Ich freue mich riesig meinen Vertrag bei Lok verlängert zu haben. Der Verein ist für mich neben meiner Familie zur Heimat geworden und es stand für mich nie zur Debatte, zu gehen. Lok wollte, ich wollte und wir waren uns recht schnell einig. Nach knapp fünf Jahren fühle mich noch immer pudelwohl hier und bin glücklich, weiterhin das Lok-Trikot zu tragen. Mein großes persönliches Ziel ist es eines Tages in der dritten Liga zu spielen und ich habe das Gefühl, dass ich das in den nächsten Jahren mit Lok Leipzig erreichen kann.“

Farid Abderrahmane zur seiner Vertragsverlängerung

Die Fans können sich somit auf weitere herausragende Leistungen ihres Mittelfeldregisseurs freuen – mit der klaren Ambition, den Verein weiterhin erfolgreich nach vorne zu bringen.

BSG Chemie Leipzig präsentiert neuen Cheftrainer Adrian Alipour

BSG Chemie Leipzig Die BSG Chemie Leipzig hat einen neuen Mann an der Seitenlinie: Ab dem 1. April 2025 wird Adrian Alipour die Geschicke der Mannschaft leiten. Der 46-jährige Fußballtrainer unterschrieb einen Vertrag bis 2027 und bringt langjährige Erfahrung aus der Regionalliga mit. „BSG Chemie Leipzig präsentiert neuen Cheftrainer Adrian Alipour“ weiterlesen

Zwischen Ruhm und Vergessen – Eine Reise durch die Geschichte der DDR-Oberliga

Cover The Turning Season Michael Wagg begibt sich mit The Turning Season – DDR-Oberliga Revisited auf eine Spurensuche durch die Vergangenheit des ostdeutschen Fußballs. Sein Buch widmet sich der letzten Saison der DDR-Oberliga 1989/90, die in eine Zeit des politischen Umbruchs fiel. Die Mauer war gefallen, die Wiedervereinigung stand bevor – und mit ihr das Ende einer eigenständigen Fußballkultur in der DDR. „Zwischen Ruhm und Vergessen – Eine Reise durch die Geschichte der DDR-Oberliga“ weiterlesen

Regionalliga-Reform 2025: Nordost-Vereine fordern mehr Gleichberechtigung

Wappen Nordostdeutscher Fußballverband NOFV Die Diskussion um die Aufstiegsregelung zur dritten Liga sorgt erneut für Unmut – insbesondere in der Regionalliga Nordost. 17 von 18 Vereinen dieser Staffel haben sich zusammengeschlossen, um für eine gerechtere Verteilung der Aufstiegsplätze zu kämpfen. Sie fordern eine strukturelle Reform, die allen Regionalliga-Meistern den direkten Aufstieg ermöglicht. „Regionalliga-Reform 2025: Nordost-Vereine fordern mehr Gleichberechtigung“ weiterlesen

Per Leihe wechselt Aleksa Marusic vom 1. FC Magdeburg zum FC Sheriff Tiraspol

1. FC Magdeburg Der 1. FC Magdeburg verleiht Stürmer Aleksa Marusic bis zum Ende der Saison an den moldauischen Spitzenklub FC Sheriff Tiraspol. Der Transfer wurde möglich, da das Transferfenster in Moldau noch bis zum 14. März geöffnet ist. Durch die Leihe soll der 25-jährige Offensivspieler mehr Einsatzzeit erhalten und seine Entwicklung vorantreiben. „Per Leihe wechselt Aleksa Marusic vom 1. FC Magdeburg zum FC Sheriff Tiraspol“ weiterlesen

Der FC Energie Cottbus siegt mit 2:1 gegen den SV Wehen Wiesbaden – Maximilian Krauß entscheidet die Partie

FC Energie Cottbus Der Fußball-Drittligist FC Energie Cottbus hat in einem umkämpften Heimspiel gegen den SV Wehen Wiesbaden einen knappen, aber verdienten 2:1-Sieg eingefahren. Vor 10.610 Zuschauern im LEAG Energie Stadion brachte ein später Treffer von Maximilian Krauß die Lausitzer auf die Siegerstraße. Die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz behauptet damit weiterhin die Tabellenführung und nähert sich dem Klassenerhalt. „Der FC Energie Cottbus siegt mit 2:1 gegen den SV Wehen Wiesbaden – Maximilian Krauß entscheidet die Partie“ weiterlesen

Last-Minute-Ausgleich: FC Erzgebirge Aue rettet Punkt gegen Alemannia Aachen

FC Erzgebirge Aue Der FC Erzgebirge Aue bleibt unter Trainer Jens Härtel weiter ohne Sieg, konnte sich aber gegen Alemannia Aachen in letzter Sekunde einen Punkt sichern. Joker Mika Clausen sorgte mit einem kraftvollen Distanzschuss für das 1:1-Unentschieden. „Last-Minute-Ausgleich: FC Erzgebirge Aue rettet Punkt gegen Alemannia Aachen“ weiterlesen

Das Stadion könnte für den FC Energie Cottbus auf dem Weg in die zweite Bundesliga zum Problem werden

FC Energie Cottbus Der FC Energie Cottbus steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Nur 16 Spiele trennen den Verein vom möglichen Aufstieg in die zweite Bundesliga. Doch neben der sportlichen Leistung gibt es noch ein weiteres, millionenschweres Hindernis: die Lizenzauflagen der Deutschen Fußball Liga (DFL). Bis zu zweieinhalb Millionen Euro müssten in das Stadion investiert werden, um die erforderlichen Standards zu erfüllen. Nun sucht der Verein nach Unterstützung. „Das Stadion könnte für den FC Energie Cottbus auf dem Weg in die zweite Bundesliga zum Problem werden“ weiterlesen

Mit Voilenko, Dabo und Caciel hat der FC Rot-Weiß Erfurt drei Neuzugänge vermeldet

FC Rot-Weiß Erfurt Der FC Rot-Weiß Erfurt hat an den letzten Tagen der Transferperiode drei vielversprechende Neuzugänge verpflichtet, um seinen Kader für die laufende Saison der Regionalliga Nordost 2024/25 zu verstärken. Mit Artur Voilenko, Gaoussou Dabo und Benjika Caciel stoßen junge Talente zum Team, die sowohl in der Defensive als auch in der Offensive neue Impulse setzen sollen. „Mit Voilenko, Dabo und Caciel hat der FC Rot-Weiß Erfurt drei Neuzugänge vermeldet“ weiterlesen

Robert Leipertz verlässt den 1. FC Magdeburg – Leihwechsel zum SSV Ulm 1846

1. FC Magdeburg Der Fußball-Zweitligist 1. FC Magdeburg verleiht Mittelfeldspieler Robert Leipertz bis zum Saisonende an den SSV Ulm. Der 32-Jährige wechselte erst im Sommer 2024 nach Magdeburg, kam jedoch bislang zu keinem Pflichtspieleinsatz für die Zweitligamannschaft. „Robert Leipertz verlässt den 1. FC Magdeburg – Leihwechsel zum SSV Ulm 1846“ weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen